Unsere Angebote und Hilfen in Ludwigsbad Ganzheitliche Suchthilfe in strukturierter Gemeinschaft
Die Grundlage unseres Konzeptes ist die therapeutische Gemeinschaft - mit einem klar strukturierten Tagesablauf und möglichst viel Selbstorganisation der Bewohnenden. Das Nahziel ist es, die persönliche Leistungsfähigkeit Schritt für Schritt zu stärken – immer orientiert an den eigenen Ressourcen und Möglichkeiten.
Unsere besondere Wohnform der Sozialen Teilhabe bietet Ihnen einen geschützten und suchtmittelfreien Raum. Hier können Sie sich, entsprechend Ihrer individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten, neu auf ein abstinentes und eigenverantwortliches Leben in der Gesellschaft vorbereiten.
Im Alltag unserer lebendigen Gemeinschaft werden Sie durch individuell entwickelte Förderpläne und regelmäßige Angebote zur Selbstreflexion begleitet. Ziel ist es, sich im Rahmen einer stabilen Tagesstruktur selbst zu erfahren und neue Verhaltensmuster zu erproben. Vielfältige Beschäftigungsangebote – etwa in der Werkstatt, Küche oder im Garten – sowie kreative Freizeitmöglichkeiten und individuell gestaltbare Zeitabschnitte fördern Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Teilhabe. Sie bringen Ihre Stärken und Talente in das gemeinschaftliche Leben ein und erhalten dabei gezielte Unterstützung sowie neue Impulse. Durch den gemeinsam erlebten Alltag und Gruppenprozesse entsteht ein realistisches, stabiles Selbstwertgefühl. Dieses entwickelt sich vor allem durch die erfolgreiche Bewältigung alltäglicher Herausforderungen – eine zentrale Voraussetzung für den Umgang mit psychosozialen Belastungen und Suchterkrankungen. Die naturnahe Lage im bayerischen Voralpenland unterstützt diesen Prozess zusätzlich und bietet Ihnen Raum für Erholung, Naturerfahrung und inneres Wachstum.
Unser Konzept basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Arbeit, Austausch, Bewegung und Entspannung miteinander verbindet. Dabei bieten wir ein breites Spektrum an therapeutischen und fördernden Angeboten:
- Arbeits-/Beschäftigungsangebote in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Eingangswerkstatt, Garten, Schreinerei, Renovierung, Küche, Service, Housekeeping, Wäscherei, Rezeption, technische Dienste
- Gesprächs- und Gruppenangebote wie z.B. Kleingruppen, Einzelgespräche, Rückfallpräventionstraining, soziales Kompetenztraining, Deeskalationsgruppen
- Freizeit- und Förderangebote wie z.B. Fitness und Gymnastik im hauseigenen Sportraum, Schwimmen, Spaziergänge, Wanderungen, Kegeln, Hirnleistungstraining, Entspannungstechniken, Ernährungsberatung
- Akupunktur nach dem bewährten NADA-Protokoll
Leben und Erleben in einer Gemeinschaft
Durchhaltevermögen im Arbeitsbereich
(Wieder-)Finden von Kraft und Sinn für ein abstinentes Leben in einer solidarischen Gemeinschaft
Stabilisierung und Verbesserung des psychischen und physischen Allgemeinzustandes
Erlernen angemessener Kommunikationsmuster
Erprobung neuer Konfliktlösungsstrategien
Stärkung des Selbstwertgefühls
Steigerung der Beziehungsfähigkeit
Realistische Selbsteinschätzung
Erhöhen der Frustrationstoleranz
Umgang mit Krankheit(en) und Sucht
Verbesserung sozialer und emotionaler Kompetenzen
Übernahme von Verantwortung
Sinnvolle Freizeitgestaltung
Entdeckung neuer Interessen und Hobbys
Umgang mit Geld/Schulden
Entwicklung von Rückfallvermeidungsstrategien
Verfolgung individueller Ziele und Strategien
Aktivierung eigener, lebensfördernder Ressourcen
Wiederaufbau von Familienkontakten
Aufbau eines drogenfreien, sozialen Umfeldes
Praktikums- und Ausbildungssuche
Unterstützung bei der Außenorientierung
Wechsel in eine andere Therapie- oder Wohnform