Die Soziotherapie
Die Soziotherapie bietet Ihnen einen geschützten und suchtmittelfreien Raum, in dem Sie sich entsprechend Ihrer persönlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten neu auf ein abstinentes und eigenverantwortliches Leben in der Gesellschaft vorbereiten können.

Leben in der Gemeinschaft
Individuell entwickelte Förderpläne und regelmäßige Angebote zur Selbstreflexion begleiten Sie auf dem Weg, sich im Rahmen der Tagesstruktur in einer lebendigen Gemeinschaft zu erforschen und zu erproben. Dazu dienen die Arbeitstherapie (Werkstatt, Küche, Garten etc.), die Freizeitangebote sowie auch die frei gestaltete Zeit im Alltag unseres Hauses. Sie bringen sich mit Ihren Fähigkeiten und Talenten in die gemeinschaftliche Kultur ein und erhalten dabei Unterstützung, neue Impulse und Anregungen. Im erlebten Alltag, in Gruppenprozessen und in der ein realitätsorientiertes Selbstwertgefühl entwickelt wird. Dieses Selbstwertgefühl entsteht bei der erfolgreichen Bewältigung alltäglicher Probleme. Die Stärkung des Selbstwertgefühls ist die Voraussetzung für die Bewältigung der psychosozialen Probleme des Abhängigen.
Die herrliche Umgebung im bayerischen Voralpenland bietet Ihnen darüber hinaus vielfältige und heilsame Räume der Naturerfahrung.
Angebote
Im Rahmen unserer Suchttherapie bieten wir folgende Behandlungsangebote an:
Arbeits-/Beschäftigungstherapie in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Eingangswerkstatt, Garten, Schreinerei, Renovierung, Küche, Service, Housekeeping, Wäscherei, Rezeption, technische Dienste
Gesprächs- und Gruppenangebote wie z.B. Kleingruppen, Einzelgespräche, Substitutionsgruppen, Rückfallpräventionstraining, soziales Kompetenztraining, Deeskalationsgruppen
Freizeit- und Förderangebote wie z. B Fitness und Gymnastik im hauseigenen Sportraum, Schwimmen, Spaziergänge, Wanderungen, Kegeln, Hirnleistungstraining, Entspannungstechniken, Ernährungsberatung
Außerdem bieten wir Akupunktur nach dem NADA Protokoll an.

Ziele im Rahmen des soziotherapeutischen Ansatzes
Die Grundlage unseres soziotherapeutischen Konzeptes ist die therapeutische Gemeinschaft mit einem strukturierten Tagesablauf und größtmöglicher Selbstorganisation der Bewohnerinnen und Bewohner.
Als Nahziel ist damit die schrittweise Steigerung der Leistung verbunden, die sich an den eigenen Möglichkeiten orientiert. Es geht darum im erlebten Alltag, in Gruppenprozessen und in der Arbeitstherapie ein realitätsorientiertes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Dieses Selbstwertgefühl entsteht bei der erfolgreichen Bewältigung alltäglicher Probleme.
Die Stärkung des Selbstwertgefühls ist die Voraussetzung für die Bewältigung der psychosozialen Probleme des Abhängigen.
Ziele und Schwerpunkte der Soziotherapie – in Stichpunkten:
Leben und Erleben in einer Gemeinschaft
In einer solidarischen Gemeinschaft, die Kraft und den Sinn für ein abstinentes Leben (wieder) zu finden
Durchhaltevermögen im Arbeitsbereich
Erlernen angemessener Kommunikationsmuster
Erprobung neuer Konfliktlösungsstrategien
Stärkung des Selbstwertgefühls
Steigerung der Beziehungsfähigkeit
Realistische Selbsteinschätzung
Erhöhen der Frustrationstoleranz
Umgang mit Krankheit(en) und Sucht
Stabilisierung und Verbesserung des psychischen und physischen Allgemeinzustandes
Verbesserung sozialer und emotionaler Kompetenzen
Übernahme von Verantwortung
Sinnvolle Freizeitgestaltung
Entdeckung neuer Interessen und Hobbys
Umgang mit Geld/Schulden
Entwicklung von Rückfallvermeidungsstrategien
Verfolgung individueller Ziele und Strategien
Aktivierung eigener, lebensfördernder Ressourcen
Wiederaufbau von Familienkontakten
Aufbau eines drogenfreien, sozialen Umfeldes
Praktikums- und Ausbildungssuche
Unterstützung bei der Außenorientierung
Wechsel in eine andere Therapie- oder Wohnform